-
Formen
Backformen Backformen rund Backformen eckig Silikonbackformen Sonstige Backformen Ausstechformen Weihnachtsausstecher Blumen & Blätter Metall KunststoffPatchwork Cutter Mit Auswerfer & Prägung Bordüren Buchstaben & Zahlen Geometrische Formen Baby & Kinder Liebe & Hochzeit Tiere & Fahrzeuge Personen & Mode Allgemein & Symbole Fußball & Sport Silikonformen & Moulds
- Zuckerblumen herstellen
- Fondant, Marzipan & Blütenpaste
- Lebensmittelfarbe
-
Tortendekoration
Zuckerperlen Zuckerdekoration Zuckerstreusel Zuckerblumen essbare Trockenblumen Candy Buttons Esspapier und Tortenaufleger Essbare Tortenspitze TransferfolieFunCakes Streudeko Tortenfiguren & Topper Cake Topper Geburtstag Cake Topper für Kinder Kommunion & Konfirmation Cake Topper für Hochzeit Sonstige Geburt & Taufe Tortenaufleger Kerzen
-
Werkzeuge & Hilfsmittel
Foam Pads und Unterlagen Cake Frame Spritztüllen Spritzbeutel Stencil & Schablonen Modellierwerkzeug Sonstiges Rolling Pin Fondantglätter & PalettenPinsel Modellierpinsel Puderpinsel Farbpinsel Prägewerkzeug Veiner Patchwork Cutter Bordüren & Randverzierungen Dekormatten Prägestempel Smeg Sweet Stamp
- Cake Pops, Cupcakes, Cakesicle & Macarons
- Zutaten
- Partydekoration
- Gutscheine & Magazine
- Präsentieren & Verpackungen
- Schokolade, Pralinen und Eis

Zuckerstreusel gehören zu den Klassikern beim Dekorieren
Selbst auf dem Butterbrot macht sich Zuckerstreusel gut – Kinder lieben ihn
Menschen, die in den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts geboren wurden, dürften eine ganz besondere Beziehung zum Thema Zuckerstreusel haben. In ihrer Kindheit waren Zuckerstreusel „die Besonderheit“, die es zu Weihnachten gab. Blasse, aber dennoch leckere Butterplätzchen wurden sorgsam mit den bunten Zuckerstreuseln bestreut, nachdem sie aus dem Ofen gezogen und mit Puderzuckerglasur versehen worden waren. Und wenn man als Kind Glück hatte, dann gab es die vielleicht übrig gebliebenen Zuckerstreusel noch auf ein Butterbrot. Genießen kann manchmal soooo einfach sein. Oftmals reichen eben schon ein paar Zuckerstreusel. Denn die sind einfach schön fürs Auge, lecker auf der Zunge und zugleich beflügeln sie die Phantasie. Wer weiß schließlich, was man da in Wirklichkeit isst? Ein Feenbrot vielleicht? Oder einen verzauberten Muffin…?
Bunt, aufregend und absolut vielseitig verwendbar: Zuckerstreusel
Heute gehören die Zuckerstreusel zur großen Range der Leckereien, die Cup Cakes, Muffins, Plätzchen, Kuchen und Torten nicht nur noch leckerer, sondern vor allen Dingen schöner, bunter, aufregender machen. In der Tat: Dies alles kann Zuckerstreusel wahrhaftig leisten. Und er ist so einfach in der Verwendung: Cake Pops einfach nur in flüssige Schokoladen Glasur tauchen und ihnen dann ein Bad in dem bunten Zuckerzauber gönnen… Die besten Dinge sind eben doch meistens die ganz einfachen! Zuckerstreusel sind wahrhaftig ein Klassiker unter den Dekoren bei den Backzutaten. Es gibt Zuckerstreusel in Stäbchenform und solchen, der perfekt rund ist. Besonders Kinder lieben die in allen Regenbogenfarben leuchtenden Zuckerstreusel. Verwandt ist diese Deko-Nascherei übrigens mit den Nonpareilles – den „Unvergleichlichen“, wie die Franzosen die Zuckerperlen nennen, bzw. den Liebesperlen. Ihre Historie geht sage und schreibe zurück bis ins Jahr 1908, als sie zum ersten Mal in einer Süßwarenfabrik in Görlitz hergestellt wurden. Zuckerstreusel: Ein echtes Highlight mit Geschichte!