-
Formen
Ausstechformen Blumen & Blätter Metall Kunststoff Patchwork Cutter Mit Auswerfer & Prägung Bordüren Buchstaben & Zahlen Geometrische Formen Baby & KinderLiebe & Hochzeit Tiere & Fahrzeuge Personen & Mode Allgemein & Symbole Fußball & Sport Backformen Backformen rund Backformen eckig Silikonbackformen Sonstige Backformen Silikonformen & Moulds
- Zuckerblumen herstellen
- Fondant, Marzipan & Blütenpaste
- Lebensmittelfarbe
-
Tortendekoration
Zuckerperlen Zuckerdekoration Zuckerstreusel Zuckerblumen essbare Trockenblumen Candy Buttons Esspapier und Tortenaufleger Essbare Tortenspitze TransferfolieFunCakes Streudeko Tortenfiguren & Topper Cake Topper Geburtstag Cake Topper für Kinder Kommunion & Konfirmation Cake Topper für Hochzeit Sonstige Geburt & Taufe Tortenaufleger Kerzen
-
Werkzeuge & Hilfmittel
Foam Pads und Unterlagen Smeg Cake Frame Spritztüllen Stencil & Schablonen Modellierwerkzeug Sonstiges Prägewerkzeug Veiner Patchwork CutterBordüren & Randverzierungen Dekormatten Prägestempel Rolling Pin Glatte Rollstäbe Strukturrolle Fondantglätter & Paletten Pinsel Modellierpinsel Puderpinsel Farbpinsel Sweet Stamp
- Cake Pops, Cupcakes, Cakesicle & Macarons
- Zutaten
- Partydekoration
- Gutscheine & Magazine
- Präsentieren & Verpackungen
- Schokolade, Pralinen und Eis

Marzipan: Die wirklich edle Leckerei aus Mandeln
Da würde man auch gern drunter stecken: Marzipan Decke für edle Torten
Seit Jahrhunderten wird Marzipan als Leckerei geschätzt. Und in der Tat: Es gibt nicht viele vergleichbare Köstlichkeiten, die mit so wenigen Rohstoffen auskommen: Mandeln, Zucker, Rosenwasser! Nicht mehr – aber auch nicht weniger braucht ein vollkommenes Marzipan. Das Grundrezept ist dabei ganz einfach: Die Mandeln müssen nicht nur fein, sondern wirklich sehr fein gemahlen sein für ein gutes Marzipan. Dann Puderzucker und etwas Rosenwasser dazu – und fertig. Doch wenn man gerade mit Kopf und Händen am ganz großen „Projekt Torte“ arbeitet, ist es ganz wunderbar, man kann auf fertiges Marzipan zurückgreifen. Je nach Verwendungszweck kann man sich dieses auch mit Lebensmittelfarbe bereits eingefärbt in die eigene Backstube legen – und los geht das Dekorieren und Verzieren mit Marzipan…
Marzipan: Ein dankbarer Rohstoff für schönste Verzierungen
Marzipan hat sogar eine Heimatstadt in Deutschland: Lübeck. Und nach ihr ist auch eine ganz klassische Marzipan Torte benannt. Ein Mürbeteigboden und mehrere Schichten Biskuit wechseln sich mit einer nussigen Marzipan-Sahnecrème ab. Das ist das Darunter. Und das steckt natürlich unter einer leckeren Marzipan Decke, die sich durchaus auch für andere Kuchen eignet als quasi festliches Gewand, das geradezu schreit nach weiterer Marzipan-Dekoration. Die Hauptzutaten des Marzipans stammen aus dem Orient. Es waren wohl die Haremsdamen, die von der kalorienreichen Süßigkeit ganz besonders in ihren Bann geschlagen wurden. Als die Araber über Spanien nach Europa kamen, hatten sie auch diese Köstlichkeit im Gepäck. Allerdings war die Nascherei zunächst Königen und Adligen vorbehalten, da die Zutaten sehr kostbar waren. Die Herkunft des Wortes ist bis heute indes umstritten. Sicher ist nur: Es stammt aus dem italienischen Wort Marzapane (16. Jahrhundert). Und – wer hätte das gedacht – es waren in Europa zunächst die Apotheker, die das Marzipan herstellten. Marzipan sollte kühl und dunkel aufbewahrt werden und hält sich so mehrere Monate.